"Liegt in diesem Tal Schnee? Ab welcher Höhenlage liegt Schnee? Wie viel Schnee liegt auf diesem Berghang?"
MySnowMaps hilft dir, Antworten auf diese Fragen zu finden, indem täglich aktualisierte Karten zu den regionalen Schneeverhältnissen bereitgestellt werden. Auf diese Weise kannst du deine Tour optimal planen.
SCHNEEKARTEN
MySnowMaps informiert mit seinen Karten über die Entwicklung der Schneedecke, wobei jedem Punkt auf der Karte eine Farbe zugeordnet ist und die Farben wiederum über eine Legende auf die jeweilige Schneehöhe an einem bestimmten Tag verweisen.
Es werden drei verschiedene Arten an Schneekarten bereitgestellt:
SCHNEEHÖHE: zeigt die geschätzte Schneehöhe (in cm) an einem bestimmten Tag an, indem man auf den Button INFO klickt;
NEUSCHNEE: zeigt den Neuschnee (in cm) der letzten 72 h an;
SCHNEEPROGNOSE: zeigt den vorhergesagten Neuschnee (in cm) der nächsten 48 h an.
ERSTELLEN DER KARTEN
Die Schneekarten werden mit einem Berechnungssystem aus mathematischen Modellen namens SnowMaps erstellt. SnowMaps berechnet mittels Fernanalyse die Entwicklung der Schneeverhältnisse in Echtzeit und als Prognose. Zu diesem Zweck verarbeitet SnowMaps die Daten der Messstationen und die Wettervorhersagen und kann – unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetze von der Erhaltung der Masse und der Erhaltung der Energie – Schneehöhe und Schneedichte bestimmen. Im Gegensatz zu anderen Herangehensweisen bei der Entwicklung von Schneemodellen berücksichtigt SnowMaps die topografische Heterogenität des Gebietes (Exposition, Geländeneigung, Schattenlage) und kann so einen Schätzwert ermitteln, der auf jedes Tal und auf jeden Hang abgestimmt ist.
VORTEILE
bessere Darstellung der Heterogenität des Schnees in Abstimmung mit der Topografie und den klimatischen Verhältnissen des Gebietes, was gerade im gebirgigen Gelände fundamental ist;
ein Funktionieren unter allen Wetterbedingungen ist sichergestellt, da der Betrieb von der Verfügbarkeit von Satellitendaten oder Schneedaten abgekoppelt ist;
Verfügbarkeit von Zusatzinformationen wie das Wasseräquivalent des Schnees und die Neuschneemenge;
Anwendung auch im Prognosemodus.
REFERENZEN
SnowMaps wurde in einem Testlauf in der Wintersaison 2011-2012 in Zusammenarbeit mit dem „Zentrum für Schnee und Lawinen“ von Arabba geprüft und in der Folge in den Regionen Friaul-Julisch Venetien und Venetien in der Saison 2012-2013 in den Regelbetrieb genommen. In der Saison 2013-2014 schlossen sich auch das Trentino, Südtirol und die Lombardei an, so dass ein Untersuchungsgebiet von ca. 30.000 km2 erreicht und täglich die Daten von über 400 Wetterstationen eingespeist wurden.
BIBLIOGRAFIE
Für weitere Informationen kann der folgende Artikel eingesehen werden:
SnowMaps: realizzazione di mappe di innevamento a supporto della previsione valanghe, Neve e Valanghe, 83, 20–27.
abrufbar auf der Website des italienischen Lawinenwarndienstes AINEVA: http://www.aineva.it/pubblica/neve83/nv83_3.pdf
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Haben Sie Zweifel über das Funktioneren der App oder haben Sie ein Problem damit? Besuchen Sie die FAQ, um nach einer Lösung zu finden oder kontaktieren Sie uns über das unten stehende Formular!
Legen Sie die blaue Anzeige auf den gewünschten Punkt
Traccia il percorso
Traccia cliccando con il mouse il percorso sulla mappa. Clicca e trascina i punti del percorso per modificare la loro posizione.
Clicca sul percorso per aggiungere un nuovo punto..
Schneehöhe oder Tour-Bewertung eintragen
Schnee Messung
GO
Die Tour bewerten
GO
Um das Messungsdatum und die Tour Bewertung zu registrieren, muss du eingeloggt sein Einloggen oder anmelden